Aktivitäten und Referenzen der Forschungsgruppe des Jahres 2019 (Auswahl)
Unsere Forschungsgruppe erhielt wie jedes Jahr viele Anfragen bezüglich der Restaurierung, der Aufstellung,
der Beschriftung u. ä. von Meilensteinen. Häufig traten an uns die verantwortlichen lokalen Straßenbauämter heran, um eine
historisch fachgerechte Instandsetzung vorzunehmen. Aber auch von örtlichen Heimatverbänden oder Heimatforschern erhielten
wir Anfragen zur Geschichte von nicht nur Meilensteinen. sondern auch von Wegweiser- und anderen Gedenksteinen.
Die folgende Aufzählung einschließlich des Bildmaterials erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Land Brandenburg
An der Chaussee von Burg über Ziesar nach Brandenburg wurde der Rundsockelstein in Glienicke restauriert.
Preußischer Rundsockelstein in Glienecke.
Das Umfeld am rekonstruierten Postmeilensteinen in Flatow an der alten Berlin-Hamburger-Poststraße wurde ansprechend gestaltet.
Preußischer Postmeilenstein (Halbmeilenstein). Er steht 5½ Meilen von Berlin entfernt.
Im Zuge eines Radwegneubaus an der B1 zwischen Plaue und Bensdorf (Viertel- und Halbmeilenstein) ist die Restaurierung von zwei Meilensteinen geplant.
Preußischer Viertelmeilenstein in Plaue an der B 1.
Die kursächsische Distanzsäule in Mühlberg wurde nach einem Sturmschaden repariert.
Die unter Denkmalschutz stehende kursächsische Distanzsäule in Mühlberg.
Es erfolgte die Umsetzung des preußischen Rundsockelsteines Nassenheide (B 96) und das Aufstellen einer Erläuterungstafel.
Preußischer Rundsockelstein in Nassenheide an der B 96.
Nach dem Fund eines Reststücks eines historischen Kilometerobelisken wurde ein
Projekt zur seiner Rekonstruktion in Angriff genommen.
Es ist geplant, den großen Kilometerobelisken nördlich von Nassenheide an seinen ursprünglichen Standort
nach Gransee umzusetzen.
Historischer Kilomerobelisk nördlich Nassenheide an der B 96.
Nachforschungen nach verschwundenem Rundsockelstein von der B 109 bei Mittenwalde. Er wurde im Mai 2020 an der im unteren Foto bekannten Stelle nicht mehr aufgefunden.
Preußischer Rundsockelstein Mittenwalde, B 109 (momentan verschwunden).
Des preußische Viertelmeilensteines in Birkholz an der alten Berlin-Hamburger Poststraße ist momentan eingelagert. Die Wiederaufstellung ist geplant.
Preußischer Viertelmeilenstein Birkholz an seinem einstigen Standort.
In Segelitz unterstützte die Forschungsgruppe ein Projekt, die Kirche als ein Ausstellungsobjekt zur Verkehrsgeschichte zu gestalten. Der Schwerpunkt bezog sich dabei auf die hier vorbeiführenden Verkehrswege von Hamburg nach Berlin und natürlch auf die Meilensteine, die auf diesen Verkehrswegen standen und noch stehen.
Mecklenburg-Vorpommern
Bei Weltzin wurde der preußische Meilenstein geborgen, umgesetzt und wieder aufgestellt. Dabei wurden der Meilenstein gesäubert und das neue Umfeld gepflastert. Eine Erläuterungstafel gibt Auskunft über die Bedeutung dieses Meilensteins.
Meilenstein Weltzin am alten Standort vor der Umsetzung.
Preußischer Meilenstein, pommerscher Gestalt, bei Weltzin an der L 35 (alte B 96).
Der mecklenburgische Halbmeilenstein bei Schwarzenpfost an der B 105 wurde hinter den Radweg versetzt.
Mecklenburgischer Halbmeilenstein bei Schwarzenpfost.
Die höchstwahrscheinliche urprüngliche Beschriftung wurde auf einer Gussplatte nachgebildet und lautet:
½ M
(Die Entfernung bezieht sich auf Rostock)
In der Staßenmeisterei Pastow war zeitweilg der mecklenburgische Rundsockelstein, der direkt in Kowalz stand, eingelagert. Er wurde nun neben dem Ganzmeilenobelisken beim Abzweig nach Kowalz an der B 110 (Chaussee Rostock – Demmin) aufgestellt. Damit ist an dieser Stelle ein Ensemble von 2 Meilensteinen und mehreren Kilometersteinen entstanden. Das Aufstellen und der Inhalt einer neuen Erläuterungstafel wird noch erörtert.
Mecklenburgische Meilensteine bei Kowalz
Rechts: Mecklenburgischer Ganzmeilenobelisk (4 M, Entfernung bezüglich Rostock),
Links: Kleine Rundsäule; von Kowalz hierher versetzt.
Die Sitzbänke am mecklenburgischen Ganzmeilenstein bei Redefin (Berlin-Hamburger Chaussee) wurden repariert.
Mecklenburg-Schweriner Ganzmeilenobelisk Redefin (West).
Vom mecklenburgischen Ganzmeilenstein in Blankenberg vermuteten wir, dass er verschwunden sei. Unsere Befürchtungen sollten sich aber bei einer Besichtigung vor Ort nicht bestätigen.
Mecklenburg-Schweriner Ganzmeilenobelisk in Blankenberg an der B 192.
Weitere Anfragen wurden uns nach Meilensteinen an der B 103 zwischen Kuhs und Kritzkow gestellt,
weil hier der Bau einer Wasserleitung erfolgen sollte. Es ist der Meilenstein bei Kritzkow betroffen.
Mecklenburg-Schweriner Meilenobelisk bei Kritzkow.
Auch zum Bau eines Fußweges bei Viecheln erreichte uns eine Anfrage bezüglich eines dort stehenden Meilensteins, der aber außerhalb des Bauumfeldes stand bzw. steht. Die untere Abbildung zeigt, dass dieser Meilenstein schon so mancher Baumaßnahme in Wege stand.
Mecklenburg-Schweriner Meilenobelisk bei Viecheln. Er besteht aus Granit.
Das obere Foto entstand 1996 nach Straßenbauarbeiten, das untere Foto ist aus dem Jahr 2006.
Nordrhein-Westfalen
In Iversheim wurde am dortigen preußischen Ganzmeilenstein eine Erläuterungstafel aufgestellt.
Preußischer Meilenstein Iversheim an der Köln-Trierer Bezirksstraße.
Am lippischen Ganzmeilenstein bei Schieder, der an der alten Straßenführung am Seeufer des Schieder-Stausees steht, wurde eine Erläuterungstafel angebracht.
Lippischer Ganzmeilenstein bei Schieder.
Der preußische Halbmeilenstein von Gütersloh-Avenwedde an der Minden-Koblenzer Chaussee wurde restauriert.
Preußischer Halbmeilenstein (große Glocke) bei Gütersloh-Avenwedde.
Thüringen
In Kraja/Eichsfeld wurde ein glöckenförmiger Stein gefunden, von dem zunächst vermutet wurde, dass es ein Meilenstein ist. Nach einer entsprechenden fachlichen Bewertung mussten wir (leider) konstatieren, dass es sich um keinen Meilenstein handelt.
Leider nur vermeintlicher Meilenstein bei Kraja/Eichsfeld.
In hand- und heimwerklicher Initiative wurde ein Meilenstein bei Ettersburg vom Pflanzenbewuchs befreit.
Preußischer Halbmeilenstein Ettersburg.
Sachsen-Anhalt
Es ist geplant, den preußischen Halbmeilenstein in Schkopau zu restaurieren und die Erläuterungstafeln zu erneuern.
Momentaner Zustand (2019) des preußischen Halbmeilensteins Schkopau.
Es ist geplant, den preußischen Ganzmeilenobelisken in Rogätz unter Einbeziehung des vorhandenen Reststücks zu rekonstruieren.
Momentaner Zustand (2019) des preußischen Ganzmeilenobelisken in Rogätz.
Bei Rossdorf ist der Neubau eines Radweges geplant. In diese Baumaßnahme sollen die beiden dort stehenden Verkehrsdenkmale - eine Meilenstein und ein Wegweiserstein - mit einbezogen werden.
Anhaltischer Rundsockelstein und Wegweiserstein bei Rossdorf.
Entdeckung von Beschriftungen am preußischen Ganzmeilenobelisken Deetzer Warte an der Poststraße Stendel – Gardelegen – Salzwedel.
Preußischer Ganzmeilenobelisk an der Deetzer Warte.
Am preußischen Ganzmeilenobelisken Ammendorf hat sich die Gesamtsituation weiter verschlechtert. So wurde auch versucht, den „Adler“ herauszubrechen. Das Umfeld wurde abgesperrt.
Preußischer Ganzmeilenobelisk Ammendorf.
Geplante Restaurierung von Meilensteinen an der alten Poststraße von
Magdeburg über Stendal nach Hamburg, im Bereich der Gemeinde Altmärkische Höhe (Bretsch, Dewitz, Gagel).
- Ohne Foto -
Wiederfund von Resten des anhaltischen Rundsockelsteines von Quellendorf im Historischen Museum in Köthen.
Reste des zerstörten anhaltischen Rundsockelsteins Quellendorf.
Hessen
Unsere Kontakte, die wir zu Heimatforschern in Hessen knüpften,
führten dazu, dass drei als vermisst geltende großherzoglich-hessische Meilensteine
wieder aufgefunden wurden:
Wolfskehlen, Oberramstadt und Krumbach.
Hessischer Rundsockelstein Wolfskehlen.
Hessischer Rundsockelstein Ober-Ramstadt.
Hessischer Rundsockelstein Krumbach.
Polen
Geplante Restaurierung von drei gusseisernen Meilensteinen in Bogdaniec.
Preußischer Viertelmeilenstein, der aus Gusseisen besteht, in Bogdaniec.
Es ist geplant, eine Informationstafel vor einer Gaststätte in Skwieryna
(Schwerin an der Warthe) zu gestalten, die auf das nahe gelegene Freilichtmuseum
der Straßenbauverwaltung (u.a. mit 4 Meilensteinen) und auf den Friedhof mit
dem erhalten gebliebenen Grabstein eines königlich-preußischen Chausseeaufsehers hinweisen soll.
- ohne Foto -
Sonstiges
Es erreichen uns auch immer wieder einmal Meldungen von bayrischen Stunden- bzw. Kilometersäulen, z.B. Stockstadt am Main (B 469).
Hinweis:
Stundenangaben auf „Stundensäulen“ sind kein Zeitmaß, sondern ein Längenmaß, was man vor allem
im süddeutschen Raum findet.
Die Festlegung der Wegstunde „ergibt sich aus der Vereinheitlichung von Maß und Gewicht
in Bayern, die mit Verordnung vom 28. Februar 1809, veröffentlicht am 11.03.1809 im Königlich-Baierischen
Regierungsblatt, erfolgte. Dort wurde festgelegt:
1 bayerischer Fuß zu 12 Zoll oder zu 144 Linien entspricht 0,2918592 Meter;
1 Zoll entspricht 2,43216 cm.”
(s. MJ 80, S. 32; auch Festlegungen zu weiteren Stundenmaßen findet man im MJ 80)
Stundensäule bei Stockstadt (Bayern)
Durch Auswertung historischer Fachliteratur zum Straßenbau wurde die Vorbildfunktion der kursächsischen Meilensteine deutlich.
Lehrbuch, wie man Kunstraßen anlegt.
Durch umfangreiche Internetrecherchen wurden einige Mitglieder auf
österreichische Meilensteine im heutigen Kroatien aufmerksam und
konnten so einen Überblick zu diesem durchaus interessanten Thema gewinnen.
- Ohne Foto -
Mehrfach wurden uns auch Objekte als Meilensteine gemeldet, die sich bei
näherer Betrachtung aber als Wegweiser, Prellsteine oder Objekte unbekannter Bedeutung erwiesen.
- Ohne Foto -
Eine Anfrage betraf historische Wegweisersteine an der alten Chaussee von Berlin-Französisch Buchholz nach Hobrechtsfelde.
Wegweiserstein in Hobrechtsfelde.
Anfrage der Gemeinde Beelitz: Wunsch nach Beschriftung des Unterhaltungsgrenzsteins in Zauchwitz (B 246).
Unterhaltungsgrenzstein in Zauchwitz.
Anfragen zu historischen Wegweisersteinen in Südbrandenburg.
Wegweiserstein Wiederau.
Anfrage zu einem historischen Wegweiserstein in Markgrafpieske (bei Fürstenwalde). Wir haben die kürzlich erfolgte Unterdenkmalschutzstellung unterstützt und geben jetzt fachliche Begleitung bei der nun geplanten Restaurierung.
Wegweiserstein Markgrafpieske.
In der Gemeinde Nudow steht ein Wegweiserstein auf dem Dorfanger, der dort allgemein als „Meilenstein” bezeichnet wird. Diese Kennzeichnung, dass es kein Meilenstein ist, finden wir gut.
Wegweiserstein Nudow.
Anfrage aus Polen zu einem Objekt auf einer Ansichtskarte von Bad Landeck (Lądek-Zdrój), ob dies ein Meilenstein sein könnte.
Historische Ansichtskarte vom ehemaligen Bad Landeck (Lądek-Zdrój).
Anfrage zur Familiengeschichte von Friedrich Adam Zürner.
Ein Herr Johannes Zürner aus Hohenberg an der Eger will erkunden,
ob seine Familie mit der von F. A. Zürner irgendwie zusammenhängt.
- Ohne Foto -